In Erice Philip Colbert, Erbe der Pop-Art, ausgestellt mit „Lobsteropolis“

In Erice findet ein beispielloser Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart statt, der das farbenfrohe und hypermoderne Universum von Philip Colbert, dem erklärten Erben der Pop Art, mit „Lobsteropolis“ in den Vordergrund stellt, kuratiert von Giordano Bruno Guerri. Das Projekt fügt sich in das jahrtausendealte Stadtgefüge ein und verwandelt das Dorf in eine Bühne, auf der die Kunst unserer Zeit mit der Geschichte konfrontiert wird. Monumentale Skulpturen anthropomorpher Hummer, Installationen mit Werken, die Ironie und künstlerische Zitate von Rubens bis Warhol mischen, werden an den Orten ausgestellt, an denen die Blütezeit der elymischen Zivilisation stattfand, die von den Trojanern gegründet wurde, die nach der Zerstörung ihrer Stadt durch die Achäer, Segesta und Erice, nach Sizilien kamen. Die Werke werden an symbolträchtigen Orten wie dem Schloss der Venus, der Piazza della Matrice, dem Wigner-San Francesco-Institut, dem Olof Palme Belvedere des Blackett San Domenico-Instituts und der Porta Trapani ausgestellt, während sie in Segesta im dorischen Tempel und entlang des Weges, der zum Theater führt, ausgestellt werden.
Ein disruptiver Effekt, ein visuelles Spiel, das das Publikum zum Nachdenken über die Beziehung zwischen Tradition und Innovation, Hochkultur und Popkultur, Erinnerung und Zukunft anregt. Zu den ausgestellten Werken gehören „Lobster Fountain“, eine lebendige Skulptur, die mit der klassischen Ikonographie monumentaler Brunnen spielt, „Head of Medusa“, eine zeitgenössische Neuinterpretation des Mythos der Gorgone aus Stahl, „Lobster on Skull“, in dem Symbolik mit Pop-Grafiken verschmilzt, aus Marmor, „Battle for Lobsteropolis XXIX and XXX“, zwei Gemälde, die die surrealen Schlachten aus Colberts Fantasieuniversum erzählen, sowie „Lobster Totem“ („Gelber König“), ein totemistisches Werk, das an die heiligen Formen der Stammeskunst erinnert.
Lobsteropolis in Erice ist mehr als eine Ausstellung. Es ist eine symbolische und surreale „Besetzung“ der Zeit, bei der die antike Stadt die visuelle Sprache der Gegenwart aufnimmt und ihre Kontraste verstärkt. Die Initiative ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen lokalen Institutionen und den kulturellen Gegebenheiten des Gebiets. Die Gemeinde Erice fördert mit Unterstützung der Bürgermeisterin Daniela Toscano Pecorella die Begegnung zwischen zeitgenössischer Kunst und historischem Erbe und erkennt den Wert eines Projekts an, das in der Lage ist, mit der Identität des Ortes in Dialog zu treten.
Der Archäologische Park von Segesta unter der Leitung von Luigi Biondo bot einen Kontext von außerordentlicher historischer und landschaftlicher Bedeutung für die künstlerische Intervention. Die Erice Arte Foundation unter dem Vorsitz von Nicola Adragna trug mit ihrer auf die kulturelle Aufwertung des Gebiets ausgerichteten Vision zur Realisierung des Projekts bei. Entscheidend war auch der Beitrag der Ettore Majorana Foundation unter Beteiligung von Lorenzo Zichichi, der die Initiative im Rahmen seines Engagements für die Integration von Kultur, Wissenschaft und Kunst unterstützte. Die Ausstellung wurde von Il Cigno Arte in Zusammenarbeit mit der Galerie Mucciaccia und La Colomba di Erice konzipiert und realisiert.
Philip Colbert, geboren in Schottland, lebt und arbeitet derzeit in London und wird oft als „Andy Warhols Patensohn“ bezeichnet. Mit seinem cartoonhaften Hummer-Alter Ego und seinen meisterhaften Hyper-Pop-Historiengemälden hat er sich weltweit eine Fangemeinde aufgebaut. Seine Arbeiten erforschen eindringlich die Muster der zeitgenössischen digitalen Kultur und deren Beziehung zu einem tieferen Dialog in der Kunstgeschichte. Colbert hat einen Bachelor-Abschluss in Philosophie von der University of St Andrews und seine Arbeiten finden aufgrund seiner dynamischen Herangehensweise an Malerei und Pop-Theorie internationale Anerkennung in Museen und Galerien weltweit.
In Anlehnung an frühe Pop-Maler wie Richard Hamilton, Roy Lichtenstein und James Rosenquist verbinden Colberts Gemälde hochkarätige Themen der Alten Meister und der zeitgenössischen Kunsttheorie mit alltäglichen Symbolen der Massenkultur – alles erzählt aus der Perspektive seines Alter Egos, des Cartoon-Hummers. Er wurde von führenden Künstlern wie Charles Saatchi und Simon de Pury als zeitgenössischer Pop-Meister gefeiert.
Adnkronos International (AKI)